antragen

antragen

* * *

ạn||tra|gen 〈V. tr. 260; hat; veraltet; geh.〉 jmdm. etwas \antragen anbieten, vorschlagen ● jmdm. das „Du“ \antragen; einem Mädchen die Ehe, seine Hand \antragen ihm einen Heiratsantrag machen; jmdm. seine Hilfe \antragen; eine Kugel \antragen 〈Jägerspr.〉 schießen, abschießen

* * *

ạn|tra|gen <st. V.; hat (geh.):
anbieten:
man trug ihr den Vorsitz an;
er hat mir das Du, seine Freundschaft angetragen.

* * *

ạn|tra|gen <st. V.; hat: 1. a) (geh.) anbieten: man trug ihr den Vorsitz an; er hat mir das Du angetragen; sie hat mir ihre Freundschaft angetragen; ich habe mich ihr als Begleiter angetragen; wie wenn ein Mann einer Frau Geld für ihre Liebe anträgt (Musil, Mann 327); der Brief ist abgeschickt ... Ich habe ihr die Ehe angetragen (Frisch, Montauk 146); ∙ b) beantragen, einen Antrag (auf etw.) stellen: eine Beschwerde, in welcher er ... auf gesetzmäßige Bestrafung ... und auf Ersatz des Schadens antrug (Kleist, Kohlhaas 17); So trag' ich darauf an, dass die Vollstreckung des Richterspruchs ihm übertragen werde (Schiller, Maria Stuart IV, 6). 2. (Jägerspr.) (auf Wild) einen Schuss abgeben: Aus freier Hand über das offene Visier trug er ihm weidgerecht die Kugel mitten ins Leben an (Jagd 5, 1987, 134).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antragen — Antragen, verb. irreg. act. S. Tragen. 1) * An sich tragen, von Kleidungsstücken. Asia trug den Leibrock an, 1. Sam. 14, 13. Weil er das Fleisch anträget, muß er Schmerzen haben, Hiob 14, 22. Welche Bedeutung im Hochdeutschen aber völlig veraltet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • antragen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. ein Angebot machen, jmdm. etw. vorschlagen Synonyme: anbieten, offerieren (geh.) Beispiel: Er hat mir seine Freundschaft angetragen. Kollokation: jmdm. ein Amt antragen …   Extremes Deutsch

  • antragen — ạn·tra·gen (hat) [Vt] jemandem etwas antragen geschr; jemandem einen Dienst oder eine Gunst anbieten <jemandem seine Hilfe antragen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • antragen — anbieten, andienen, ein Angebot machen/unterbreiten, vorschlagen; (bildungsspr.): offerieren. * * * antragen:1.⇨vorschlagen–2.dieHand/Ehea.:⇨werben(2,a) antragenvorschlagen,anbieten,einAngebotunterbreiten,raten,anraten,empfehlen,nahelegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • antragen — Antrag, antragen ↑ tragen …   Das Herkunftswörterbuch

  • antragen — ạn|tra|gen (gehoben); jemandem ein Amt antragen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arbeitserziehungslager — Essayistisch (es ist bezeichnend, herrscht ein Wirrwarr, es ist noch längst nicht alles erforscht) und übermäßiger Gebrauch uneigentlicher Sprache (vgl. die Verwendung von Anführungstrichen: offenbar gezielt die nicht „korrekte“, aber „schärfere“ …   Deutsch Wikipedia

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" — Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wurde im August 2000 von der Bundesregierung und der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft je zur Hälfte mit 10 Milliarden Deutscher Mark ausgestattet, um ehemalige Zwangsarbeiter des NS …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ — Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wurde im August 2000 von der Bundesregierung und der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft je zur Hälfte mit 10 Milliarden Deutscher Mark ausgestattet, um ehemalige Zwangsarbeiter des NS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”